Event Information

 Hilders , Germany
14 September 2025

BECK HochRhoen-BergTrail 2025

Trailrunning mit Weitblick in einem der schönsten Mittelgebirge, mitten in Deutschland! Ein Event mit Herzblut! Von Trailrunnern für Trailrunner!

HochRhoen-BergTrail 42K 1300hm

ITRA Points
Itra Images
Mountain Level
  3
Finisher Level
  440
National League

Course details

 Race Date: 2025/09/14
 Start Time: 09:30:00
 Participation: Solo
 Distance: 43.15
 Elevation Gain: +1312
 Elevation Loss: -1312
 Time Limit: 6:30:0
 Number of Aid Stations: 5
 Number of Participants: 100
 
 

About the Race

Der HochRhön-BergTrail 42K ist unser wunderschöner Trail-Marathon und fordert euch mit seinen satten 1300 Höhenmetern alles ab! Er schlängelt sich rund um die Trails der Auersburg, über den Buchschirm- und Ellenbogengipfel, durch zwei Bundesländer und bietet euch krasse Up- und Downhills mit über 300 Höhenmetern in Plus und Minus am Stück! Start ist am Sportgelände des TSV Hilders auf 422m üNN. Die Strecke führt anfangs durch Hilders an den Schulen vorbei, in Richtung Reithalle. Danach beginnen die ersten Steigungen und Off-Roadabschnitte. Ziemlich zu Anfang durch den wunderschönen Singletrail der Ritterschlucht, teilweise auch über Stufen, bergauf. Sodann geht es auf Feld- und Waldwegen, mit schönem Blick nach unten zum Scheppenbach- und Ulstertal, weiter in Richtung Bergsporn, auf dem die Auersburg thront. Ihr umrundet die Burgruine aus dem 10. Jahrhundert zuerst nördlich auf einem schönen Singeltrail im Downhill, nach einem kurzen Forstwegabschnitt folgt danach wieder der Aufstieg, südlich der Burg, auf einem teilweise bis zu 19% steilen, Singletrail Uphill. Nun schlängelt ihr euch weiter auf Forstwegen den Auersberg hinauf. Die erste VP erwartet euch in diesem Bereich bei Kilometer 5,33 auf 622m üNN. Weiter geht es bis zum Köpfchen (Bergsattel der den Auersberg mit dem Buschschirmberg verbindet). Achtung hier mit Überquerung einer Landstraße! Von dort lauft ihr über trailige Abschnitte (wurzelige Wanderpfade, teilweise mit herausschauenden Steinen) in Richtung Seekutte, Rhön-Club-Hütte Simmershausen. Danach geht es über Feldwege zuerst ein Stück bergauf, und dann runter in das kleine Bachtal der Anze. Von dort lauft ihr auf Forstwegen, vorbei am Espenhauck, hinauf in Richtung Buchschirmberg. Das letzte Teilstück in Richtung Buchschirmgipfel, ist ein ziemlich steiler, schnurgerader und genialer Singletrailaufstieg. Oben angekommen geht es um die Aussichtsplattform Krone herum. Hier, bei Kilometer 11,6 auf 745m üNN, werdet ihr doppelt belohnt: Ihr könnt euch an der zweiten VP laben und dabei einen grandiosen Ausblick genießen! An diesem Punkt habt ihr nun bereits ca. 590 Höhenmeter bewältigt. Weiter lauft ihr vorbei am Gipfelkreuz, mit tollem Fernblick auf die 900er Berge Wasserkuppe, Heidelstein und Stirnberg, sowie mit weitem Blick ins obere Ulster- und Brandtal. Hier rennt ihr nun weiter über den Kamm des Buchschirms in Richtung Fernmeldeturm. Kurz nach dem Turm geht es nach links in den Wald durch einen teilweise schlammigen Feuchtbereich hindurch. Setzt hier eure Schritte bitte mit Bedacht und Vorsicht! Danach lahnig bergauf auf Forstwegabschnitten der Rhönwaldloipe bis zur dritten VP bei Kilometer 14.2 auf 785m üNN. Nun überquert ihr die ehemalige innerdeutsche Grenze und befindet euch von da an in der Thüringer Rhön. Es geht zuerst begab und dann leicht bergauf bis zum Thüringer Rhönhaus. Nun folgt ein 700 Meter langer, gerader Downhill mit 10-17% Gefälle. Nach einigen Forstwegabschnitten folgt darauf der Singletrail-Aufstieg zum höchsten* Berg der Thüringer Rhön, dem 813 Meter hohen Ellenbogen. An dessen Gipfel, der mit dem Aussichtsturm „Noahs Segel“ gekrönt wird, könnt ihr euch an der vierten VP (Kilometer 18,9 auf 813m üNN) stärken. Es lohnt hier kurz zu verweilen und den fantastischen Ausblick auf Auersberg, Habelberg und in die weite Ferne zu genießen. Nun kann es weiter gehen und ihr lauft am Eisenacher Haus vorbei über einen Wiesentrail der euch in ein kühles Waldstück führt. Auf den nächsten 4 Kilometern warten Minus 320 Höhenmeter auf euch, also ersteinmal nur noch bergab! Zuerst im besagten Waldstück auf einem schönen und leicht technischen Singletrail, der immer wieder mit herausschauenden Basaltsteinen gespickt ist. Dann umrundet ihr auf eimem Feldweg den Schafküppel, hier habt ihr nochmal einen fantastischen Fernblick auf Habel- und Seelesberg, die in weiter Ferne vor euch liegen. Ihr lauft diesem schönen Fernblick folgend, gerade aus weiter bis die Strecke plötzlich sehr steil, mit bis zu 24% Gefälle, hinunter nach Oberweid hin abfällt. In diesem Downhillabschnitt ist besondere Vorsicht und Konzentration geboten! Weiter geht es durch die Straßen von Oberweid bis hinunter auf 495m üNN, dann wieder leicht bergauaf, vorbei an der Wüstung Anzenhof, und weiter über den idyllischen Weidbach. Am Ortsrand wartet nun die fünfte VP (Kilometer 25,8 auf 528m üNN) auf euch. Hier solltet ihr nochmal ordentlich nachladen und Kraft tanken, um für den nun bevorstehenden 300-Höhenmeter Anstieg gewappnet zu sein. Dieser schlängelt sich auf einem Feldweg steil nach oben bis zum Ellenbogentrail, den ihr auf dem Hinweg bereits bezwungen hattet. Ihr lasst diesen Trailaufstieg aber links liegen und lauft nach rechts zunächst den Singletrail ein kurzes Stück bergab. Mittlerweile habt Ihr 1000 Höhenmeter auf der Uhr stehen. Nun geht es nach links, auf einem Waldweg, der immer wieder von kleinen Bachfuhrten durchkreuzt wird, weiter leicht bergauf. Ehe ihr zu einem nochmals steilen Anstieg kommt. Dieser führt vorbei am Thüringer Rhönhaus bis hinauf zur Hinteren Rhön, dem höchsten Punkt der Strecke (ca. 820m üNN). Danach rennt ihr leicht bergab auf einem Wiesentrail, bis ihr erneut die VP Nummer Drei bei Kilometer 31,6 auf 785m üNN anlauft. Nach der VP lauft ihr wieder nach Hessen zurück. Zuerst lahnig bergauf auf Forstwegabschnitten der Rhönwaldloipe, vorbei am Loipen-Christbaum und auf einem kurzen Singletrailstrück das Euch zum Loipenhaus führt. Von dort geht es schließlich wieder zurück in Richtung Buchschirmkamm bis kurz vor dessen Gipfelkreuz. Nun in einer 90 Grad Abzweigung nach links und zurück nach unten ins Ulstertal. Zuerst steil bergab, über einen schönen, schnurgeraden Singletrail-Downhil. Danach rechts ab, vorbei an alten Hutebuchen und über Singletrailabschnitte nach unten in Richtung Zeltplatz Buchschirm. Über wurzeligen und mit Basalt gespicktem Wanderweg, downhill am Skilift Hilders vorbei, dann weiter bergab (Achtung Überquerung einer Landstraße!). Danach noch ein weiteres Stück steil bergab bis auf 496m üNN. Vom Gipfelkreuz bis hier hin, habt ihr auf eine Streckenlänge von ca. 1,7 Kilometern, Minus 245 Höhenmeter verloren. Nun wartet ein kurzer und giftiger Gegenanstieg. Bald darauf erreicht ihr bei Kilometer 38,8, auf 513m üNN, die siebte VP. Nun noch ein kleines Stück auf geteertem Weg und danach über Wiesentrails leicht bergauf. Kurz darauf folgt ein schöner Trail-Abschnitt ,der Vogelkundepfad und danach geht es wieder zurück durch den Singletrail der Ritterschlucht, dieses mal im Downhill. In der Ritterschlucht nochmals volle Konzentration, um die Stufen und die leicht technischen und mit Steinen gespickten Abschnitte, ohne Verletzung zu meistern. Nun noch ein letzter kleiner Gegenanstieg und dann weiter bergab bis zurück zum Sportgelände. Abschießend im Endspurt, auf einer Stadionrunde, zum Zieleinlauf. *zusammen mit seinem Nebengipfel Schnitzersberg (Drei Spitzen) 815,5m